dein weg zum zuverlässigen schweisshund

Wer mit einem Schweißhund arbeitet, übernimmt Verantwortung – für den Hund, für das Stück Wild und für eine waidgerechte Nachsuche.
Diese Masterclass richtet sich an alle, die diesen Anspruch ernst nehmen. Ob du am Anfang stehst oder bereits Nachsuchen führst: Hier bekommst du das Wissen, das du brauchst, um deinen Hund richtig auszubilden – und draußen sicher zu handeln, wenn es darauf ankommt.

Stefan und Daniela Meyer von der Schweißhundestation Südschwarzwald geben dir einen tiefen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Mit über 400 realen Nachsuchen pro Jahr und jahrzehntelanger Erfahrung in der Ausbildung von Schweißhunden wissen sie, worauf es wirklich ankommt – und was in der Praxis funktioniert.

Du lernst, wie du realistische Übungsfährten anlegst, deinen Hund je nach Ausbildungsstand systematisch einarbeitest und ihn auf dem Weg zum verlässlichen Nachsuchenhund begleitest. Du erfährst, wie du Anschüsse richtig deutest, Wildverhalten einschätzt und auf der Fährte klare Entscheidungen triffst – im Training wie im Echteinsatz.

Dabei geht es nicht nur um Technik und Ablauf. Sondern um das Zusammenspiel zwischen dir und deinem Hund, um Führung mit Gefühl und um das Vertrauen, das ihr gemeinsam aufbauen müsst, um als Team zu funktionieren.

Diese Masterclass ist kein Lehrbuch zum Anklicken – sie ist ein praxisnaher Leitfaden für alle, die die Schweißarbeit ernst nehmen.
Für Jäger, Hundeführer und Nachsuchenspezialisten – und für alle, die es werden wollen.

Was du lernen wirst

  • Eine erfolgreiche Nachsuche beginnt im Kopf – nicht erst am Anschuss.
    In diesem Modul bekommst du das grundlegende Verständnis für die Arbeit mit dem Schweißhund: Welche Voraussetzungen braucht ein Hund? Was muss ein Hundeführer mitbringen? Und wie beginnt man die Ausbildung strukturiert und nachhaltig?

    Du lernst, worauf es bei der Zusammenarbeit zwischen Hund und Mensch wirklich ankommt – fachlich wie emotional.

  • Übung macht den Nachsuchenführer – aber nur mit dem richtigen Aufbau.
    Hier zeigen dir Stefan und Daniela Meyer, wie du Übungsfährten realitätsnah und zielführend anlegst, worauf du bei Länge, Alter, Witterung und Bodenbeschaffenheit achten musst – und wie du deinen Hund mit System an die Arbeit heranführst.

    Du lernst, Trainingssituationen so zu gestalten, dass dein Hund echte Fortschritte macht – ohne überfordert zu werden.

  • Jeder Hund ist anders – und jede Fährte auch.
    In diesem Modul erfährst du, wie du deinen Hund entsprechend seines Ausbildungsstandes führst, motivierst und korrigierst.
    Du lernst, typische Ausbildungsfehler zu vermeiden, den Hund „lesen“ zu lernen und deine eigene Führungsrolle zu reflektieren.

  • Für eine gute Nachsuche brauchst du mehr als nur Hund und Leine.
    In diesem Modul zeigen dir Stefan und Daniela Meyer, worauf es bei Waffe, Kaliber, Geschosswahl und Zieloptik ankommt – und welche Ausrüstungsdetails in der Praxis den entscheidenden Unterschied machen.
    Auch Themen wie Schweißriemen, GPS und weitere Hilfsmittel werden fundiert eingeordnet.

  • Richtiges Training ist der Schlüssel zur einsatzfähigen Nachsuche.
    Du erfährst, wie du realistische Übungsfährten legst, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du ein strukturiertes Ausbildungsprogramm aufbaust.
    Das Modul gibt dir Leitplanken an die Hand – vom ersten Fährtenschritt bis zur Vorbereitung auf den Praxiseinsatz.

  • Die Prüfung ist nicht das Ziel – sondern der Start in die echte Arbeit.
    Hier lernst du, wie du dich und deinen Hund gezielt auf Schweißhundeprüfungen vorbereitest – und worauf es in der Organisation, im Ablauf und in der Nachbereitung ankommt.
    Außerdem erfährst du, wie du nach bestandener Prüfung den Einstieg in reale Nachsuchen sinnvoll gestaltest.

Diese Masteclass is powered by

deine Master

HILDE

STEFAN

Stefan Mayer

Stefan Mayer ist Buchautor, Nachsuchenprofi und gefragter Ausbilder mit über 30 Jahren Erfahrung in der Führung von Jagdhunden.

Der Diplom-Forstwirt aus dem Südschwarzwald ist passionierter Jäger und führt neben Stöberhunden seit Jahrzehnten Hannoversche Schweißhunde unter dem Zwingernamen „vom Klosterwald“ im Verein Hirschmann. Als anerkannter Nachsuchenführer absolviert er mit seinen Hunden jährlich rund 150 erschwerte Nachsuchen – im Schwarzwald, auf Drückjagden oder im Einzeleinsatz.

Stefan Mayer ist zudem als freier Redakteur für die „Wild und Hund“ tätig und schreibt regelmäßig Fachbeiträge zu Themen wie Hundeausbildung, Ausrüstung, Ortung und Nachsuche.

Seine langjährige Erfahrung, sein jagdliches Fingerspitzengefühl und sein Anspruch an echte Praxisnähe machen ihn zu einem Ausbilder, von dem man nicht nur lernen, sondern dem man auch vertrauen kann.

Stefan ist Nachsuchenprofi par excellence. 

LEO

DANIELA Mayer


Daniela Mayer ist passionierte Jägerin, erfahrene Schweißhundeführerin und engagierte Ausbilderin mit einem klaren Blick für das Wesentliche.

Die gebürtige Wuppertalerin verbindet eine beeindruckende berufliche Laufbahn mit ihrer jagdlichen Leidenschaft. Seit dem Jahr 2009 ist sie im Besitz des Jagdscheins – und wurde rasch zur gefragten Hundeführerin: Mit bis zu 15 Hunden im Einsatz sammelte sie umfassende Erfahrung im jagdlichen Alltag.

Seit 2015 ist sie als anerkannte Schweißhundeführerin aktiv und bringt ihr Wissen seit 2019 in die Arbeit der Schweißhundestation Südschwarzwald ein. Als Revierpächterin und Jagdschullehrerin lebt sie ihre Kompetenz nicht nur im Wald, sondern auch in der Wissensvermittlung.

Daniela Mayer ist zudem gefragte Referentin für Themen wie Anschussbeurteilung, Einarbeitung des Schweißhundes, Hundegesundheit und Spürhundearbeit. In Seminaren, Vorträgen und Ausbildungen vermittelt sie ihr Wissen mit Klarheit, Erfahrung und großem Praxisbezug.

DANIELA

Häufig gestellte Fragen zum Kurs

  • Du kannst einen Kurs einfach online kaufen, indem du auf die entsprechende Kursseite gehst und den Kaufprozess durchläufst. Nach Abschluss erhältst du Zugang zu den Streaming-Inhalten.

  • Nach dem Kauf des Kurses erhältst du Zugangsdaten oder einen Link, über den du die Lektionen streamen kannst. Du kannst die Inhalte lebenslang und so oft wie gewünscht anschauen.

  • Nein, der Zugang zu den Kursinhalten ist lebenslang, sodass du flexibel und in deinem eigenen Tempo lernen kannst.

  • Ja, du kannst den Kurs auf verschiedenen Geräten wie Computer, Tablet oder Smartphone streamen. Stelle sicher, dass du eine stabile Internetverbindung hast.

  • Einige Kurse können interaktive Übungen oder zusätzliches Material enthalten, um das Lernerlebnis zu vertiefen. Dies wird auf der Kursseite angegeben.

  • Unsere Kurse sind für den individuellen Zugang lizenziert. Teilen ist in der Regel nicht gestattet, um die Rechte der Kursanbieter zu wahren.